In der Regel wird ein Energieausweis beim Verkauf bzw. Vermietung einer Immobilie benötigt und gerne als „lästige“ Pflicht angesehen. Sehr schnell ist man versucht über den Immobilienmakler oder selbst im Internet möglichst billig an einen rechtsgültigen Energieausweis zu gelangen.
Dabei bietet ein professionell ausgestellter Energieausweis nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern steigert zudem die Marktattraktivität Ihres Gebäudes, vor allem, wenn es sich um ein älteres Gebäude handelt. Nur auf eine möglichst gute Effizienzklasse zu achten, wäre falsch. Gerne beraten wir Sie dazu in einem persönlichen Gespräch.
Hinweis: Auftraggeber sind für die Richtigkeit, der von ihnen gemachten Angaben, verantwortlich. Bei Falschangaben droht ein Bußgeld.
Der Bedarfsausweis gibt Auskunft über den Endenergiebedarf pro Jahr eines Gebäudes für Heizung und Warmwasserbereitung.
Berücksichtigt werden die dafür relevanten physikalischen Eigenschaften des Hauses ebenso, wie die Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, erneuerbare Energien etc.). Unter der Annahme von standardisierten Rahmenbedingungen für Wetter und Nutzerverhalten berechnen sich der Endenergiebedarf des Gebäudes.
Vorteil:
Die berechneten Kennwerte sind unabhängig vom individuellen Heiz- und Wohnverhalten der Nutzer. Die Vergleichbarkeit zu ähnlichen Gebäuden ist gegeben.
Nachteil:
Die Genauigkeit und damit die Aussagekraft des Ausweises hängt stark davon ab, wie exakt und aufwändig die Daten erhoben werden.
Der Verbrauchsausweis berücksichtigt die Heizkosten- und Verbrauchsabrechnungen von 3 aufeinander folgenden Jahren. Diese müssen vollständig vorliegen und dürfen höchstens 18 Monate zurückliegen.
Bei der Ermittlung des Energieverbrauchs zur Ausstellung eines Energieverbrauchsausweises sind nach § 19 Absatz 3 Satz 2 EnEV längere Leerstände angemessen zu berücksichtigen. Eine entsprechende Dokumentation ist empfehlenswert.
Vorteil:
Die Datenerhebung ist in der Regel wesentlich einfacher und weniger fehleranfällig. Deshalb ist der Verbrauchsausweis auch oft die billigere Variante.
Nachteil:
Die Kennwerte sind abhängig vom individuellen Heiz- oder auch Lüftungsverhalten der Bewohner und davon, wie viele, wie oft anwesend sind. Rückschlüsse auf die energetische Qualität des Gebäudes sind nur bedingt möglich.
Bei der Entscheidung, ob ein Verbrauchsausweis oder ein Bedarfsausweis gewählt werden kann, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Folgende Graphik soll helfen die richtige Auswahl zu treffen.
© Energie Effizienz Büro. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.