Schimmel - es geht um Ihre Gesundheit!

Algen- und Schimmelbilder können nur auf den ersten Blick faszinierend wirken, denn sie verstecken oft gesundheitliche Gefahren, die ernst genommen werden sollten. 

Besonders im Rahmen der Energieberatung spielt die Schimmelberatung eine wichtige Rolle, da unzureichende Dämmung und mangelnde Belüftung häufig Ursachen für die Entstehung von Schimmel sind. Diese gesundheitlichen Risiken, wie Atemwegserkrankungen oder Allergien, können nicht nur das Wohlbefinden der Bewohner beeinträchtigen, sondern auch langfristig Schäden an der Bausubstanz verursachen. 

Daher ist es essenziell, sowohl energetische Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas als auch eine rechtzeitige Schimmelsanierung in Betracht zu ziehen, um ein gesundes Wohnumfeld zu gewährleisten.



Wachstum von Schimmelpilzen

Schimmelpilze gedeihen am besten in feuchten Umgebungen, wo die relative Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt. Zudem sind organische Materialien wie Holz, Papier und Textilien ideale Nährboden für ihr Wachstum. Schlechte Belüftung und Temperaturschwankungen können die Entwicklung von Schimmel begünstigen. Daher ist es für uns wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um präventive Maßnahmen zur Schimmelvermeidung zu empfehlen und betroffenen Personen effektive Lösungen anzubieten.

Nährboden

Schimmelsporen, die sich überall befinden, sind grundsätzlich sehr anspruchslos und benötigen weder Sauerstoff noch Licht.
Jedoch auf organischen Untergründen  (Tapeten, Holz, Gipskarton) fühlen sie sich besonders wohl und können schnell wachsen. Aber auch mineralische Werkstoffe (Beton, Ziegel, Putze) sind oftmals verunreinigt und bieten wiederum ausreichend Nährstoffe. 
Entsprechend gibt es so gut wie keine Oberfläche, die nicht für ein Wachstum von Schimmelkolonien geeignet wäre.

Feuchte

Entscheidend für das Wachstum von Schimmel ist die Feuchte. Die meisten Schimmelpilze wachsen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 60%.
Hoher Feuchtigkeitseintrag durch zum Beispiel Zimmerpflanzen, Aquarien oder Wäschetrocknung, kombiniert mit unzureichender Lüftung, lassen die Raumfeuchte rasch steigen. 
Daher ist es notwendig das Lüftungsverhalten, besonders nach Sanierungen anzupassen, um einer Schimmelbildung vorzubeugen.

Temperatur

Aus Energieeinspargründen werden in vielen Fällen die   Raumtemperaturen auf 19°C gesenkt. Dabei wird übersehen, dass dadurch auch die Oberflächentemperaturen der Wände sinkt, was wiederum einen Tauwasserausfall begünstigt. 
Dazu kommt, dass sich Schimmelsporen schon bei relativ niedrigen Temperaturen wohlfühlen und zügig wachsen können. 
Schwachstellen wie Wärmebrücken (oftmals konstruktiv bedingt) verstärken diesen Effekt deutlich. 

Zeit

Sobald geeignete Wachstumsbedingungen über einen längeren Zeitraum bestehen, kann dies zu einer massiven Ausbreitung von Schimmel führen.

Daher ist es sehr empfehlenswert frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Raumfeuchtigkeit zu reduzieren, das Lüftungsverhalten anzupassen und auf eine ausreichende Beheizung der Räume zu achten. Je schneller auf Anzeichen von Schimmel reagiert wird, desto effektiver kann der Befall eingedämmt werden, was die Gesundheit schützt und kostspielige Sanierungen vermeidet. 

Den Ursachen auf den Grund gehen!

Zunächst schauen wir bei Ihnen die örtlichen Gegebenheiten im Detail an. Die Erfassung der Raumgeometrie, Wandaufbauten, Messung von Temperaturen / Feuchte und das Erfragen des Lüftungsverhalten stehen im Mittelpunkt. Diese gewonnenen Daten werden geeignet dokumentiert und eine Langzeitmessung (Raumtemperatur - Luftfeuchtigkeit - CO2) über 4 Wochen aufgebaut und gestartet. Dadurch können wir ein gutes Bild der sich im Raum entwickelnden Bedingungen erhalten. 

Die gewonnen Daten und Erkenntnisse werden in einem Bericht zusammengefasst, der Ihnen detailliert erläutert wird. Gemeinsam entwickeln wir daraus Strategien zur Bekämpfung der Ursachen, um langfristig ein gesundes Raumklima zu erreichen.

© Energie Effizienz Büro. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.